Sie sind hier: Startseite People Faculty PD Dr. Jasper Trautsch

PD Dr. Jasper Trautsch

 

Foto Webseite_StefanBenz.jpg
Akademischer Oberrat

 

 

 

 

 

 


 

Postanschrift

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie
Nordamerikastudienprogramm
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 5
53113 Bonn

Besuchadresse

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie 
Nordamerikastudienprogramm
Genscherallee 3
53113 Bonn


 

Tel.: 0228-73-9675
Fax: 0228-73-9676
Email: trautsch[at]uni-bonn.de


Für die Vereinbarung eines Sprechstundentermins über Zoom oder in persona kontaktieren Sie mich bitte via Email.

 

Forschungsinteressen

Transatlantische Beziehungen, deutsche und nordamerikanische Geschichte, Globalgeschichte, komparative Nationalismusforschung

Schul- und Hochschulabschlüsse
  • Lehrbefähigung und Lehrbefugnisim Fach Neuere und Neueste Geschichte, Universität Regensburg (2018)

  • Doktor der Philosophie(Dr. phil.) im Fach Geschichte, Freie Universität Berlin (2011)

  • Magister Artium(M.A.) in Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Neuere Geschichte, Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin (2006)

  • Master of Arts(M.A.) in Geschichte, Tulane University (2005)

  • Auslandsstudium an der Sorbonne, Paris IV, École des hautes études en sciences de l’infor- mation et de la communication (CELSA) (2003-2004)

  • Abitur, Humboldt-Schule in Kiel (2000)
     

    Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
  • Akademischer Oberrat, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (seit 2022)
  • Privatdozent, Institut für Geschichte der Universität Regensburg (seit 2019)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (2019 – 2022)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Geschichte der Universität Regensburg (2015 – 2018)
  • Research Fellow, Deutsche Historische Institute in Washington, London, Rom und Paris sowie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (2012 – 2015)
  • Referent für Kultur- und Medienpolitik, Deutscher Bundestag (2010 – 2012)
  • Promotionsstipendiat, Graduiertenschule für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin (2007 – 2010)

 

Drittmittel, Stipendien und Preise
  • Einwerbung einer Sachbeihilfe bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Projektnr. 422478530) (2019)

  • Otto-Bennemann-Stipendium für methodisch innovative Studien zur internationalen Schulbuchforschung des Georg-Eckert-Instituts (2015)

  • Postdoc-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (2014 – 2015)

  • Rolf-Kentner-Dissertationspreis für eine herausragende Dissertation auf dem Gebiet der Amerikastudien (2013)

  • Postdoc-Stipendien der Deutschen Historischen Institute in Washington, London, Rom und Paris (2012 – 2013)

  • Research Fellowship des „History of American Civilization”-Programms der Harvard University, Cambridge (2009)


Veröffentlichungen

Monographs and Editions

  • Civic Nationalisms in Global Perspective (London/New York: Routledge, 2019).

  • The Genesis of America: U.S. Foreign Policy and the Formation of National Identity, 1793-1815 (Cambridge/New York: Cambridge University Press, 2018).

  •  Pressepolitik in Deutschland: Eine Untersuchung über pressepolitische Ziele und Motive von Bundestagsabgeordneten (Tectum: Marburg, 2008).

In Fachzeitschriften veröffentlichte Artikel (peer-reviewed)
  • „Vom ‚Abendland’ in ‚den Westen’? Die Liberalisierung der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit in begriffsgeschichtlicher Sicht“, in: Historische Zeitschrift, Jg. 311, H. 3 (2020), S. 633-666.

  • „Der Westen: Theoretisch-methodische Überlegungen zu einer Begriffsgeschichte“, in: Archiv für Begriffsgeschichte, Jg. 60/61 (2020), S. 407-438.

  • „Von der nationalen zur europäischen Identität? Potential und Problematik von Europakarten auf Briefmarken“, in: Journal of European Integration History, Jg. 25, H. 2 (2019), S. 165-187.

  • „Was ist ‚der Westen’? Zur Semantik eines politischen Grundbegriffs der Moderne“, in: Forum interdisziplinäre Begriffsgeschichte, Jg. 6, Heft 1 (2017), S. 58-66.

  • La révolution américaine dans les ‚guerres historiographiques‘ contemporaines aux Etats-Unis: quels défis pour l’historiographie conservatrice”, in: Politique Américaine, Nr. 29 (2017), S. 145-176.

  • „The Concept of the West”, in: Critical Muslim, Heft 20 (2016), S. 18-33.

  • „The Origins and Nature of American Nationalism”, in: National Identities, Jg. 18, Heft 3 (2016), S. 289-312.

  • „Who’s Afraid of China? Neo-Conservative, Realist and Liberal-Internationalist Assessments of American Power, the Future of ‚the West‘ and the Coming New World Order”, in: Global Affairs, Jg. 1, Heft 3 (2015), S. 235-245.

  • „Von der ‚Mitte‘ in den ‚Westen‘ Europas: Die räumliche Neuverortung Deutschlands auf den kognitiven Landkarten nach 1945“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 63, Heft 7/8 (2015), S. 647-666.

  • „1776 as an Identity Crisis: American Nationalism and the American Revolution“, in: Jahrbuch für europäische Überseegeschichte, Jg. 14 (2014), S. 43-81.

  • „Der amerikanische Nationalismus und die These vom Exzeptionalismus: Überlegungen zu den historischen Grundlagen der amerikanischen Nation“, in: Historisches Jahrbuch, Jg. 134 (2014), S. 322-338.

  • „The History of the Canadian Governmental Representation in Germany“, in: Zeitschrift für Kanadastudien, Jg. 33, Heft 1 (2013), S. 143-169.

  • „The Causes of the War of 1812: 200 Years of Debate“, in: Journal of Military History, Jg. 77, Heft 1 (2013), S. 273-293.

  • „‚Mr. Madison’s War‘ or the Dynamic of Early American Nationalism?“, in: Early American Studies, Jg. 10, Heft 3 (2012), S. 630-670.

In Sammelbänden veröffentlichte Artikel

  •  „Standortverlagerungen Deutschlands im Welt-Raum: Kartographische Europa- und Welt-Bilder im Nationalsozialismus, in der frühen Bundesrepublik und der DDR“, in: Frank Becker, Darius Harwardt und Michael Wala (Hrsg.), Die Verortung der Bundesrepublik: Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945 (Bielefeld: transcript, 2020), S. 13-52.

  • „European Integration by Mail: European Symbols on Postage Stamps“, in: Michael Gehler und Wilfried Loth (Hrsg.), Reshaping Europe: Towards a Political, Economic and Currency Union (Baden-Baden: Nomos, 2020), S. 17-41.

  • „Expansions- als Friedenspolitik: Krieg im Denken von Thomas Jefferson“, in: Jürgen Peter Schmied (Hrsg.), Liberale und linksliberale Interventionisten vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Bonn: Bonn University Press, 2019), S. 37-56.

  • „Introduction: A Global Approach to Civic Nationalisms“, in: Jasper M. Trautsch (Hrsg.), Civic Nationalisms in Global Perspective (London/New York: Routledge, 2019), S. 1-29.

  • „Homogenizing and Demarcating America: Civic Nationalism in the United States, 1774-1861“, in: Jasper M. Trautsch (Hrsg.), Civic Nationalisms in Global Perspective (London/ New York: Routledge, 2019), S. 168-197.

  • „Vom amerikanischen Exzeptionalismus zur atlantischen Gemeinschaft: Die Visualisierung des Ost-West-Konflikts auf US-Briefmarken“, in: René und Pierre Smolarski und Silke Vetter-Schultheiß (Hrsg.), Gezähnte Geschichte: Briefmarken als historische Quelle (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018), 313-333.

  • „The Transatlantic Drift and the Reinvention of Europe: West German Labor Unions’ Perception of America in the 1980s”, in: Jan Hansen, Christian Helm und Frank Reichherzer (Hrsg.), Making Sense of the Americas: How Protest Related to America in the 1980s and Beyond (Frankfurt am Main: Campus, 2015), S. 267-291.

  • „Atrocity and Reciprocity: The Burnings of Washington D.C. and Toronto and the Challenges to the Laws of War in the War of 1812”, in: Christos G. Frentzos und Antonio Thompson (Hrsg.), Handbook of American Military and Diplomatic History: The Colonial Period to 1877 (New York: Routledge, 2014), S. 190-197.

  • „Enlightenment as a Cultural Marker of American Identity“, in: Kristina-Monika Hinneburg und Grazyna Jurewicz (Hrsg.), Zwischen Universalismus und partikularem Anspruch: Das Prinzip Aufklärung (München: Wilhelm Fink, 2013), S. 199-216.

  • „Axel Springer Verlag: Mit BILD und Co. nach Polen“, in: Stefan Schmid (Hrsg.), Strategien der Internationalisierung: Fallstudien und Fallbeispiele, 2. erw. Aufl. (Oldenbourg: München/Wien, 2007), S. 247-281, 3. erw. und überarb. Aufl. (2013), S. 273-310 (zusammen mit Stefan Schmid).

    Einträge in Enzyklopädien
  • „Treaty of Paris (1763)“ and „Trieste Question“, in: Gordon Martel (Hrsg.), Encyclopedia of Diplomacy, 4 Bde. (Hoboken: Wiley-Blackwell, 2018), Bd. 4, S. 1834-1838, 1921-1926.

  • „Cold War“, „Disarmament“, „Globalization“, „Idealism“, „Isolationism“, „Peace Theories“, in: Paul Joseph (Hrsg.), The SAGE Encyclopedia of War: Social Science Perspectives, 4 Bde. (Thousand Oaks: SAGE Publications, 2017), Bd. 1, S. 327-330, 500-503, Bd. 2, S. 722-725, 854-855, 902-905, Bd. 3, S. 1327-1330.

  • „First Barbary War“, „Second Barbary War“, „Thomas Jefferson“, „Louisiana Purchase“, Venezuela, 1893-1945“, „Korea, 1945-1953“, „The Ugly American“, in: Chris J. Magoc und David Bernstein (Hrsg.), Imperialism and Expansionism in American History, 4 Bde. (Santa Barbara: ABC-Clio Press, 2015), Bd. 1, S. 252-253, 253-255, Bd. 2, S. 404-407, 521-525, Bd. 3, 857-858, Bd. 4, S. 1116-1120, 1274-1275.

  • „Mercy Otis Warren (1728-1814),“ „Beer and Ale“, „Rum“, „Whiskey“, in: Merril D. Smith (Hrsg.), The World of the American Revolution: A Daily Life Encyclopedia, 2 Bde. (Santa-Barbara: ABC-Clio Press, 2015), Bd. 1, S. 68-71, 316-319, 368-370, 384-387.

 

Artikelaktionen